Fortsetzung nach Werbung..

Faustball

Wie der Name schon sagt, kann der Ball bei dieser Sportart nur mit der geschlossenen Faust oder dem geschlossenen Arm geschlagen werden. Ähnlich wie beim Volleyball wird es von zwei Mannschaften mit jeweils fünf Spielern auf einem Feld aus Gras oder Holz gespielt, wobei die Spieler den Ball dreimal schlagen, bevor sie ihn auf die andere Seite des Netzes weitergeben. Faustball entstand im antiken Rom, etwa 300 v. Chr., als es mit einem Ball aus Leder und einer mit Luft gefüllten Tierblase gespielt wurde. Seine moderne Form sowie seine Regeln entstanden 1895 in Deutschland und gelangten mit Einwanderern aus diesem Land nach Brasilien. Faustball ist international als Faustball bekannt, da das Wort faust auf Deutsch „Faust“ bedeutet.

Fortsetzung nach Werbung..

SEPAKTAKRAW

Es wurde vor fünfhundert Jahren in Südostasien geboren und kombiniert eine Art Footvolleyball mit Kampfsportarten. Die drei Spieler jedes Teams können bis zu drei Ballberührungen mit allen Körperteilen außer Händen und Armen ausführen, um den Ball auf die andere Seite des Netzes zu befördern – hier kommen fliegende Schüsse und andere fantastische Schläge ins Spiel. Der Ball bestand ursprünglich aus Bambus und besteht heute aus synthetischem Material. Normalerweise wird Sepaktakraw auf einem Volleyballfeld gespielt, in Brasilien wird es jedoch auch auf Sand gespielt. In Rio de Janeiro, Minas Gerais, Paraná und Pernambuco gibt es rund zweihundert Praktizierende. Sepaktakraw leitet sich von einem alten malaysischen Spiel namens Sepak (bedeutet Tritt) Raga (Rata-Ball, eine Bambusart) ab.

Fortsetzung nach Werbung..

TCHOUKBALL

Es wird wie Handball gespielt: Die neun Athleten passen den Ball untereinander zum „Remissionsbrett“, einem nur 1 m² großen Tor, das mit einem elastischen Netz bedeckt ist. Wenn es geworfen wird, springt es ins Netz und wenn es den Abwehrspielern nicht gelingt, es zu fangen, gibt es einen Punkt für den Gegner. Der Sport wurde 1970 vom Schweizer Arzt Hermann Brandt erfunden und der Name leitet sich vom Geräusch „tchouk!“ ab. was der Ball macht, wenn er das Netz trifft.

Fortsetzung nach Werbung..

ZORBING

Was halten Sie davon, mit einem Plastikball mit 50 km/h eine Schlucht hinunterzufahren? Das ist das Tolle am Sport. Der „Zorbonaut“ sitzt in einer 1,80 Meter hohen Kammer im Inneren der Kugel mit einem Durchmesser von 3,2 Metern, umgeben von einem 70 Zentimeter dicken Luftkissen. Fun wurde 2002 von den Neuseeländern Andrew Akers und Dwane van der Sluis ins Leben gerufen. Um zu verhindern, dass sich der Bauch des Zorbonauten genauso stark dreht wie der Ball, dreht er sich nur zweimal alle 10 Meter.